Als unausgesprochene Regel gilt, dass wandschrank so dekoriert werden, dass sie als Teil des Interieurs wirken. Aus diesem Grund ist es nicht ungewöhnlich, dass die Farbe eines Einbauschranks passend zu den Wänden in neutralen, praktischen Tönen gewählt wird. Denken Sie aber daran, dass der Schrank selbst aus drei Funktionsteilen besteht: der Front, dem Korpus und dem Innenraum. Einige Elemente sollten gegeneinander abgesetzt werden, um eine komfortable und bequeme Nutzung zu ermöglichen.
So bereiten Sie die Wände im Inneren eines Einbauschranks vor
Einbauschränke, Garderoben und Hochschränke werden meist direkt an der Wand befestigt. Ihnen fehlen auch die typischen Elemente von freistehenden Möbeln – Boden mit Sockel, Dach, Rückwand und Seitenteile an den Wänden. Deshalb ist es wichtig, den Raum für den zukünftigen Standort des Einbauschranks vorzubereiten.
Die Wände im Inneren des Einbauschranks müssen nivelliert werden, damit die Einlegeböden und die inneren Trennwände des Möbels gut aneinander passen. Und dann streichen oder tapezieren Sie sie. Wählen Sie in der Regel praktische und farbechte Dekore mit strapazierfähiger Oberfläche.
Zum Streichen oder Dekorieren der Wände im Inneren des Kleiderschranks werden in der Regel die gleichen Materialien verwendet wie für den Rest des Raums. Selten wird der Garderobenbereich durch den Kauf einer anderen Farbe oder Tapete abgesetzt.
Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit ist es jedoch am besten, die Wandfarbe von vornherein auf den zukünftigen Farbton des Schrankkörpers abzustimmen. Vermeiden Sie außerdem gefärbte und dunkel gefärbte Materialien mit einer abblätternden oder abriebgefährdeten Oberfläche.
Tipp. Tapeten, Dekorputz und Farbe können mit Acryllack beschichtet werden, um die Haltbarkeit der Beschichtung zu erhöhen. Eine glatte, lackierte Wandoberfläche im Inneren des Schranks macht das Putzen und Abstauben überflüssig.
Welche Farbe soll ich für meinen Schrank wählen?
Alles, was die innere Füllung des Schrankes hinter den Fronten bildet, wird als Schrank, Rahmen oder Kasten des Möbels bezeichnet. Dies sind Innenteiler, Fachböden, Schubladen, Stangen und zusätzliche Aufbewahrungssysteme.
Bei den vorgefertigten Schranksystemen, die zur optimalen Innenraumausfüllung von Einbauschränken dienen, gibt es sie bereits in neutralen, zweckmäßigen Farbtönen. Wir sprechen von Weiß, Grau, Silber und Schwarz. Gitterkörbe und Einlegeböden können mit normalen Einlegeböden aus Spanplatten oder Möbelplatten ergänzt werden.
Wenn Sie sich für ein Plattenmaterial als Korpus eines Einbauschranks entscheiden, ist es sinnvoll, ein neutrales und praktisches Dekor mit einer glatten Struktur ohne störende Sprenkelung zu wählen. Oft werden Holzimitationen von Wenge, Eiche und Esche in verschiedenen Farbtönen favorisiert. Diese Holzarten werden traditionell mit „Ruhe“ und unaufdringlichem Luxus assoziiert. Ebenso beliebt sind weiße Eichenfarbtöne und eher dunkle Eichenfarbtöne.
Für einen auffälligeren visuellen Effekt wählen Designer oft eine Farbe, die einen Kontrast zu den Fronten bildet. Zum Beispiel werden helle Türen mit dunkleren Fronten kombiniert und umgekehrt. Andererseits fügen sich Schrankmodelle im gleichen Farbton harmonischer in das Interieur ein.
Tipp. Wenn Sie an Komfort denken, ist es sinnvoll, vorher auszuwählen, welche Dinge in den Schränken aufbewahrt werden sollen. Wenn Ihr Kleiderschrank zum Beispiel von dunklen Dingen dominiert wird – gibt es einen Grund, den Korpus des Schranks aus hellem Material herzustellen. Auf diese Weise haben Sie leichteren Zugriff auf die benötigten Elemente, da sie sich ungewollt von dem hellen Hintergrund abheben.
Wenn Sie sich für einen dunkleren Schrank entscheiden, sollten Sie überlegen, ob Sie eine zusätzliche Beleuchtung in den tiefen Regalen und Aufbewahrungsnischen installieren. Das geht übrigens auch nach dem Einbau des Schrankes – es gibt etliche batteriebetriebene LED-Leuchten mit selbstklebendem Sockel im Handel.